
Der Bohrhammer Vergleich für Maschinen unter 150 €
April 29, 2019Nachfolgend möchten wir Ihnen im Bohrhammer Vergleich ein paar empfehlenswerte Modelle verschiedener Hersteller wie Bosch, Makita, Metabo oder weitere vorstellen.
So können Sie sich vor dem Kauf eines favorisierten Bohrhammers einen Überblick verschaffen, respektive im Hinblick darauf, ob dieser ihre Erwartungen erfüllt oder ob nicht vielleicht ein alternatives Bohrhammermodell besser für Sie geeignet wäre.
Dabei wurden die Rubriken der Bohrhämmer in Preise unterteilt, da dies oft das ausschlaggebende Argument ist. Dabei werden alle Arten von Bohrhämmern betrachtet, gleichgültig ob netzbetrieben oder durch einen Akku.
In allen Rubriken wurden die Bohrhämmer ausgewählt mit den besten Kundenrezensionen bei Amazon. So finden Sie noch schneller den passenden Bohrhammer im Vergleich für Ihre Bedürfnisse. Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Studieren der Tests und natürlich einen guten Einkauf.
Netzbetriebene Bohrhammer unter 150 Euro:
Modell Bosch PBH 2100 RE Makita HR 2470
Einhell TC-RH 900/1
Maschinengewicht 2,2 kg 2,9 kg 4,0 kg
Leistungsaufnahme 550 W 780 Watt 900 Watt
Schlagzahl 5.800 U/min.% 4.500 U/min. 4.000 U/min.
Schlagstärke 1,7 Joule 2,7 Joule 3,0 Joule
Preis 67,99 € 144,92 € 58,48 €
Auf Amazon kaufen Auf Amazon bestellen Auf Amazon kaufen
Zum Abschluss in diesem Zusammenhang noch ein paar Hinweise zur Ausstattung von Bohrhämmern und qualitativen Überlegungen. Dabei ist der Bohrhammer der stärkste unter den Bohrmaschinen. Sogar noch stärker als eine Schlagbohrmaschine. Logischerweise geht mit der höheren Schlagkraft, mit der man ganze Wände einreißen kann, auch eine niedrige Schlagzahl einher. Neben Beton kann man auch Stein, Naturstein und andere harte Materialen durchmeißeln – außer natürlich Stahl, da ist man mit einem Schweißgerät natürlich besser beraten. Grenzen setzt eigentlich nur die Ausstattung und Qualität des Bohrhammers.
Wie bei Bohrmaschinen gibt es auch bei Bohrhämmern ein großes Spektrum an Ausstattungen, Güteklassen, Herstellern und natürlich preislichen Differenzen.
Generell unterscheidet man zwei Typen von Bohrhämmern: Den mechanischen und den pneumatischen Bohrhammer. Mechanische Bohrhämmer sind meistens günstiger, jedoch nicht so stark wie ihre pneumatischen Hammerbrüder.
Pneumatische Bohrhämmer besitzen eine sehr viel höhere Schlagkraft und werden somit mit noch härteren Materialien fertig. Meistens sind diese Bohrhämmer auch schwerer und netzbetrieben, da der Akkubetrieb auf lange Sicht nicht genug Leistung bereitstellen kann bzw. der Bohrhammer nach kurzem Betrieb zum Stillstand kommen würde. Aber auch pneumatische Akkuhämmer sind zu erwerben, unserer Meinung nach aber nicht uneingeschränkt empfehlenswert.
Die Bohrleistung wird bei Bohrhämmern in Joule gemessen. Mehrere Faktoren beeinflussen hierbei die Bohrleistung und somit Power des Hammers:
- die Drehzahl des Bohrhammers (am besten einstellbar)
- die Schlagenergie (zw. 2 und 3,5 Joule, wobei 2,5 Joule in der Regel ausreichen)
- die Schlagzahl (am besten mindestens 3500-4000 Schläge pro Minute)
Weitere Informationen erhalten Sie auch in unseren Bohrhammer Grundlagen.
Unsere Empfehlung:
Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken, worauf Sie bei Ihrem zukünftigen Elektrowerkzeug besonders Wert legen. Welche Ausstattung benötigen Sie? Welche Bohr- bzw. Hammerleistung muss der Bohrhammer aufweisen? Wie viel wollen Sie maximal ausgeben? Auf diese Weise kommen Sie nicht in Versuchung, dass beste Gerät bzw. den Testsieger zu einem für Sie überteuerten Preis zu erwerben.
Und noch ein Tipp:
Bohrhämmer, Bohrmaschinen und andere Elektrowerkzeuge können Sie auch gegen eine Gebühr in lokalen Heimwerkermärkten ausleihen. So sparen Sie sich u.U. unnötige Kosten beim Kauf eines Bohrhammers, der nur einmal verwendet wird und anschließend nicht mehr benötigt wird.