
Carport selber bauen – oder doch lieber eine Garage?
März 25, 2021Um den Wagen vor Wind und Wetter zu schützen empfiehlt sich ein Carport. Mit etwas Geschick und Ausdauer können Sie sich diesen Carport selber bauen.
Die Materialien
Zu Beginn müssen Sie die 9 Balken welche die senkrechten Pfosten bilden positionieren. Dabei sollten Sie auf einen Abstand zwischen den Balken von mindestens 120cm achten. Im Anschluss daran werden diese in die ausgehobenen Löcher einbetoniert. Im nächsten Schritt müssen Sie die Querbalken die an den langen Seiten des Carports auf den senkrechten Pfosten aufliegen mit Ausschnitten versehen. Dadurch können die Balken auf die Pfosten gesteckt werden und Sie müssen diese nur noch mit Winkeln fixieren.
Als Stützstreben werden 150cm lange Balken zwischen den senkrechten Balken montiert. Für eine gleichmäßige Optik ist es wichtig, die Stützstreben alle in der gleichen Höhe und in einem einheitlichen Winkel zu montieren. Die gleichen Ausschnitte die bei den langen Querbalken gemacht wurden, werden auch bei den fünf kurzen Querbalken gefertigt. Diese werden nun auf den langen Querbalken aufgelegt und fixiert. Zu guter Letzt fehlt noch die Dachbedeckung und diese kann aus Wellblech oder Trapezblech bestehen.
Wer ein Carport selber bauen kann, hat die ideale Basis um ein Haus zu bauen. Besonders im Trend liegen derzeit Blockhäuser. Hierbei handelt es sich um Holzhäuser in Blockbauweise – richtig fesch und modern. Mehr Informationen kann man sich kostenlos im Internet beschaffen oder auch auf Bau Messen.
Carport selber bauen – oder doch lieber eine Garage?
Besonders im Winter ist das eigene Auto vielen Belastungen von außen, in Form von Wind, Schnee, Hagel oder Regen ausgesetzt. Da stellt sich prompt die Frage was denn nun wirklich besser für das Wohl des Autos ist, ein Carport oder doch eine Garage?
Preislich ist auf jeden Fall das Carport die günstigere Variante, da man hierbei schon ab 1.000 Euro die maßgenau zugeschnittenen Balken und Dachelemente aus Holz für das Zusammenbauen in Eigenregie bekommt. Jedoch ist der große Nachteil bei einem Carport, dass es im Vergleich zu der Garage keine Seitenwände gibt und so ist das Auto weniger geschützt. Zum Beispiel vor Kabelbissen von Madern, vor Vandalen oder möglicherweise sogar Dieben.
Durch eine Garage werden das eigene Auto und die darin befindlichen Utensilien zwar besser geschützt, aber auch die Schlösser bei günstigen Garagentoren sind meist kein großes Hindernis. Optisch gesehen haben beide Varianten einiges zu bieten und man sollte individuell für sich selbst entscheiden, welche Option die bessere ist.