Gartendusche selber bauen – Abkühlung an heißen Tagen

Gartendusche selber bauen – Abkühlung an heißen Tagen

März 21, 2021 Von admin 0

Der Sommer zeigt sich gerade jetzt von seiner besten Seite und verwöhnt Groß und Klein mit heißen Sonnenstrahlen und hitzigen Temperaturen. Kommt man an diesen Tagen jedoch in kein Freibad bzw. an einen See, um sich etwas abzukühlen, so muss man etwas improvisieren. Gartendusche selber bauen – Abkühlung an heißen Tagen

Gartendusche Do it yourself

Dies funktioniert am besten mit dem Bau einer eigenen Gartendusche. Die Größe der Dusche richtet sich nach der jeweiligen Körpergröße, weshalb dabei gute Planung vorausgesetzt wird.

Für die Gartendusche selbst benötigt man einen Schlauch mit einem Wasseranschluss und genügend Holz, um die Verkleidung zu bauen. Für den Boden wird jedes Brett mit zwei Schrauben an den Unterstreben befestigt. Der Holzkasten, in welchem später der Schlauch verläuft, wird mit Außenmontagekleber und Schrauben zusammengehalten. Für den Wandarm benötigt man ein 20 mm großes Loch, sodass der Arm von oben eingeschoben werden kann.

Danach werden die Grundplatte des Wandarms sowie ein Wasserhahn-Anschlussstück montiert. Danach wird der Holzkasten am Unterbau befestigt und man kann den Schlauch von hinten bis zur Spitze durchziehen. An der Oberseite wird noch ein passender Duschkopf angebracht und schon kann man sich so richtig erfrischen.

Suchst Du noch nach anderen tollen Ideen, wie Du noch heimwerken kannst, dann schaue einfach im Blog Kategorie Heimwerken vorbei.

Windspiel – eine weitere Idee für den Garten

Um den eigenen Garten etwas aufzupeppen und um für neuen Schwung zu sorgen, kann man sich im Frühling für ein Windspiel im eigenen Garten entscheiden. Doch anstatt diese Dekorationsstücke im Baumarkt zu kaufen, kann man sich ganz einfach welche selbst bauen.

Zu Beginn muss man sich für ein passendes Modell entscheiden. Besonders beliebt sind zum Beispiel Hubschrauber oder Wippen als Motive. Bei einer Wippe muss man zu Beginn die Konturen der Außenblenden auf Sperrholz übertragen. Nachdem diese mit der Stichsäge ausgeschnitten wurden, werden die Konturen glattgeschliffen. Der tragende Mittelteil wird ebenfalls aufgezeichnet und ausgeschnitten.

Nachdem die Messingröhren bei dem Mittelteil gut verbaut wurden, wird ein Loch für die Wippenachse gebohrt. Nachdem das Grundgerüst steht, kann die Wippe mitsamt Figuren ausgeschnitten und auf das Hauptteil geklebt werden. Im Anschluss kommt der Propeller an die Reihe.

Dieser sollte aus 4 Rundscheiben bestehen, welche mit einer Laubsäge ausgeschnitten werden. Danach werden die Holzscheiben in vier gleich tief eingeschnittene Holzdübel geklebt. Die Antriebsflügel werden nun in die Propellernabe geleimt, jeweils im Winkel von etwa 25° gedreht.

Damit sich zu guter Letzt das Windspiel auch drehen kann, muss es im Haltestab beweglich gelagert sein. Die Aufnahme mit der angespitzten Gewindestange wird unter die Wippe geschraubt und fertig ist das Windspiel für den Garten.