
Projekt Gartenzaun – Baue Deinen eigenen Zaun
März 20, 2021Beim Thema Gartenzaun denkt zunächst niemand an viel Arbeit und aufwändige Planungen. Eher wird an improvisierte kleine bis mittelhohe Zäune gedacht , die an einem Tag schnell errichtet sind. Wenn das früher tatsächlich einmal galt, so ist es heute schlicht falsch. Mit falschem Material und schlechter Installation kann ein Gartenzaun heutzutage zu einer beachtlichen Fehlinvestition werden. Ein fachgerecht montierter Zaun, der lange halten soll und seiner Funktion und den optischen Anforderungen gerecht wird, erfordert eine gründliche Planung und eine sorgfältige Auswahl. Das gilt vor allem für die Auswahl der richtigen Materialien und Bauteile. Bei Fehlentscheidungen leidet die Stabilität und Haltbarkeit des Zaunes. Ursprünglich waren Zäune rein funktionelle Einrichtungen, die den eigenen Besitz vor Wildtieren schützen sollten. Ästhetische und juristische Funktionen des Zaunes kamen in der Folgezeit hinzu.
Gartenzaun Planung
Mit richtiger Planung beginnt jedes Bauvorhaben. Zunächst ist zu klären, welche Zaunart zweckmäßig ist und das hat häufig vor allem mit der Zaunhöhe zu tun. Besitzer oder Nutzer eines Grundstücks oder eines Gartens in einer Gartenanlage dürfen nicht nach Belieben einen hohen Zaun als Sichtschutz erreichten. Klare Vorgaben über die erlaubte Höhe und die Art und Weise der Installation gibt es nahezu in allen Wohngebieten und Gartenanlagen. Gartenzäune, die exakt auf der Grundstücksgrenze gebaut werden, sind in der Mehrzahl der Fälle von beiden Anliegern zu gleichen Teilen zu finanzieren und zu pflegen.
Sind die rechtlichen Fragen geklärt, ist der Verwendungszweck des Gartenzaunes klar zu definieren. Soll er als Sichtschutz dienen? Soll er Haustiere oder Wildtiere am Überwinden der Grundstücksgrenze hindern? Welchen optischen und ästhetischen Ansprüchen soll er genügen? Ist der Zaun außergewöhnlichen Belastungen in Sachen Wind, Regen und Bodenfeuchtigkeit ausgesetzt und welche Anforderungen ergeben sich für Holzart, Beständigkeit und Imprägnierung?
Sind diese grundsätzlichen Fragen beantwortet, kann die konkrete Planung beginnen.
In jedem Fall ist es empfehlenswert, die Planung von Beginn an mit einer Kalkulation zu verbinden.
Die Hersteller bieten über den Fachhandel ganze Systeme an, die neben den Konstruktionselementen auch das richtige Zubehör enthalten. Zaunpfähle, Querlatten, Verbindungsstücke, Eckstücke, Pfosten, Türen, Scharniere, Nägel und Schrauben gehören zum Sortiment eines Zaunsystems und sollten zweckmäßigerweise zusammen gekauft werden. Im Internet sind alle Bauteile eines Holzzaunes beispielsweise über www.haus-garten-versand.de bestellbar.
Ist die Entscheidung gefallen, für welchen Verwendungszweck und für welche Belastungen der Zaun geeignet sein soll, dann ist auch die Entscheidung für die richtige Zaunart nicht schwer.
Neben dem Staketenzaun, Palisadenzaun, Flechtzaun und Sichtschutzzaun hat sich der Lattenzaun als optisch attraktive und vielfältig einsetzbare Variante durchgesetzt. Er besteht aus senkrecht stehenden Holzlatten, die an zwei waagerechten Trägern angebracht sind.
Die einfache Beschreibung soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass bei der Installation eines Holzlattenzaunes noch viele Details zu beachten sind. Wie beim Hausbau sollte eine Bauzeichnung über den Grundriss des Grundstücks, die zu umzäunende Fläche und bauliche Extras angefertigt werden. Ecken, Schrägen, Bodenunebenheiten und Türen sollten sorgfältig eingetragen und bei der Planung beachtet werden.
Das Material für den Gartenzaun
Die Anzahl der Pfosten, der Querlatten und die genaue Zahl der benötigten Zaunlatten sollte vorab konkret geplant werden. Für die Stabilität des Zaunes ist wichtig, wie lang die Zaunfelder sind, wie viele Pfosten verwendet werden und welche Stabilität die Pfosten haben müssen.
Mit Montagehülsen und Punktfundamenten aus Beton kann die Haltbarkeit der Pfosten beträchtlich erhöht werden. Jeder Handwerker weiß, dass die Zaunpfosten genau gerade und in einer Linie in das Fundament eingesetzt werden müssen.
Installation und Pflege erhöht die Haltbarkeit
Um Staunässe zu vermeiden sollten Bodenunebenheiten beseitigt werden, damit die Zaunelement so wenig Erdkontakt wie möglich haben. Um eine langfristige Haltbarkeit des Lattenzaunes zu gewährleisten empfiehlt sich die Auswahl besonders haltbarer und imprägnierter Hölzer. In regelmäßigen Abständen sollte die Imprägnierung mit wetterfester Lasur erneuert werden.