Selber heimwerken oder Handwerker rufen? Das ist hier die Frage!

Selber heimwerken oder Handwerker rufen? Das ist hier die Frage!

März 22, 2021 Von admin 1

Wenn es zu Hause mal die eine oder andere Arbeit gibt, die erledigt werden muss, so hat man grundsätzlich die Wahl sich zwischen einem professionellen Handwerker zu entscheiden, oder aber das Ganze einfach selbst in die Hand zu nehmen. In Wahrheit ist es oft so, dass man weitaus mehr Angelegenheiten ganz einfach selbst regeln kann, wie der eine oder andere annehmen würde. Alsoo die große Frage ist „Selber heimwerken oder Handwerker rufen?“

Natürlich sind dafür aber auch ein paar Dinge notwendig und mit unter gehört dazu eben auch ein Werkzeugkoffer. Ein solcher Koffer gehört zu ein paar Dingen, die grundsätzlich im Haus vorhanden sein sollte, denn egal ob eine Schraube locker gehen sollte, ein Bild von der Wand fällt oder ähnliches, ein Werkzeugkoffer muss immer vorhanden sein. Somit kann man auch klar sagen, dass alle Angelegenheiten, die man mit handelsüblichem Werkzeug erledigen kann, in der Regel auch selbst in die Hand nehmen kann.

Wann sollte man auf einen professionellen Handwerker oder Experten setzen?

Bei anderen Angelegenheiten, wo zudem auch das normale Werkzeug leider nicht ausreicht, sieht die Sache natürlich wieder ein wenig anders aus und man muss bzw. sollte genau darauf achten, ab wann man nicht doch auf einen Experten setzt. Wenn Sie das Werkzeug nicht parat haben, so kommen Sie ohnehin nicht an Unterstützung vorbei. Doch auch wenn das Werkzeug womöglich vorhanden ist, so sollte man sich dabei selbst einmal die Frage stellen, ob man überhaupt die Fähigkeiten dafür mitbringt. Geht zum Beispiel die Spülmaschine zu kaputt, so kann man womöglich auch selbst etwas in die Wege leiten, allerdings sollte man dies lieber dem Fachmann überlassen.

Welcher Fachmann lohnt sich?

Wer Bedarf an einem professionellen Handwerker hat, der sollte sich gut über die einzelnen Angebote und Adressen informieren, denn sehr oft bezahlt man dort mehr Geld, als eigentlich nötig. Problem ist, dass der Leihe selbst auch nicht wirklich einschätzen kann, was die erbrachte Dienstleistung tatsächlich wert ist. Tipps für Reparaturen im Haushalt finden Sie unter anderem hier.

Gratis Tipps für selber heimwerken

Beim selner heimwerken bist Du auf Dich allein gestellt, wenn sie im eigenen Heim etwas reparieren oder basteln wollen. Eine handwerkliche Grundausbildung fehlt in den meisten Fällen. So wird meist aus Fehlern gelernt, was aber viel Ärger bringt, Materialien verschwendet und Geld kostet. Aber nicht jeder möchte gleich einen Fachmann zu Hilfe holen, wenn zuhause etwas zu richten ist. Dabei kann man sich mittlerweile dank der modernen Medien gute Tipps für Handwerker gratis holen. Die Heimwerker-Sendungen im TV bieten neben technischem Know How auch Deko- und Einrichtungsideen.

Im Internet finden sich zahlreiche Foren und Blogs, die Tipps zum selber heimwerken bieten. So manche Bauhäuser haben auch auf ihren Websites eine Sammlung an Infos für Bastler zusammengetragen. Und in den diversen Videokanälen wie youtube finden sich auch Videoanleitungen zu handwerklichen Themen. Sollte trotz all dieser Hilfestellungen noch immer etwas schief gehen, so sollte man sich nicht schämen, sich an Freunde und Bekannte zu wenden. Sonst kann auch immer noch ein Fachmann zu Hilfe geholt werden.

Worauf kommt es an beim Werkzeugkauf?

Jeder, der in seiner eigenen Wohnung oder seinem eigenen Haus wohnt, kennt die kleinen Instandhaltungsprobleme, die hin und wieder auftreten. Eine lockere Schraube da, eine ausgebrannte Glühbirne dort oder ein neuer Kasten, der nur noch auf den Zusammenbau und die Montagen wartet. Man muss nicht unbedingt ein begnadeter Heimwerker sein, um diese Problemchen zu lösen, doch Werkzeug ist dazu allemal notwendig.

Zuerst stellt sich die Frage was man mit dem Werkzeug alles erledigen möchte. Für die kleinen Arbeiten, die schnell zu erledigen sind und wozu man nicht die teuersten Markengeräte benötigt, reichen durchaus Diskontprodukte. Diese sind zwar oftmals den Kollegen aus der Markenbranche nicht ebenbürtig, reichen aber für diese Handgriffe allemal. Man bekommt sie in jedem Werkzeugladen und dort und da auch in Diskontgeschäften, wie zum Beispiel bei Hofer.

Wer hingegen seinen eigenen Wandschrank bauen und nicht nur aus dem Karton von Ikea zusammensetzen möchte, sollte bei der Anschaffung von Werkzeug etwas tiefer in die Tasche greifen, denn grundsätzlich gilt: Qualität hat ihren Preis und robustere Produkte sind teurer zu produzieren.

Werkzeugkoffer

Ein guter Tipp zum Geldsparen, ist sich gleich ein vollständigen Werkzeugkoffer zu kaufen. Um sich eine gute Erstausstattung zuzulegen, sollten sie sich aber auch für den richtigen Werkzeugkoffer entscheiden. In ihm sind die am häufigsten benötigten Handwerkzeuge in guter Qualität enthalten. Im Gegensatz zum Einzelkauf, kann man dabei einige Euro sparen.