WDVS (Wärmedämm-Verbundsystem) und Dübeln

WDVS (Wärmedämm-Verbundsystem) und Dübeln

März 25, 2021 Von admin 0

Manches ist nicht mehr, wie es früher einmal war. Das müssen heute viele Eigenheimbesitzer feststellen. Eine neue Außenbeleuchtung soll an die Hauswand. Bohrte man früher ein Loch in den Stein, schob einen Dübel hinterher und verschraubte dort die Außenleuchte. Wie funktioniert das aber nun bei einer Fassade mit einer WDVS (Wärmedämm-Verbundsystem)?

Das WDVS (Wärmedämm-Verbundsystem)

Wer zeitig mitdenkt und sich die Arbeit so angenehm wie möglich macht, nimmt spezielle Halterungen. Dieses können Halteplatten sein, die vor der WDVS am Mauerwerk verschraubt werden. Dort können später sämtliche Gegenstände einfach angeschraubt werden. Der Vorteil bei diesem System ist, dass später keine Löcher in die WDVS Platten gebohrt werden müssen. Nachteil ist, dass man vor dem Errichten der neuen Fassade wissen muss, wo später etwas verschraubt wird.

Alle anderen Hobbyhandwerker stehen dann vor dem Problem, sobald sie mit der Leuchte vor dem Gebäude stehen. Aber auch hier haben sich die Hersteller etwas ausgedacht. Spezielle Dübel für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). Sogenannte Dämmstoffdübel. Diese gibt es von diversen Herstellern zu unterschiedlichen Preisen. Man beachte, das billig nicht unbedingt gut ist.

No-Name Produkt sind häufig nicht sehr zufriedenstellend. Die Dübel lassen sich zwar in der Wand versenken, fragt sich nur wie. Leider ist oft der Putz am Rand ausgefranzt, oder der Dübel nicht mehr zu gebrauchen.

Bei einem Griff zu Dübeln von Markenherstellern fällt die Erfolgsquote deutlich höher aus. Die Montage verläuft in der Regel wesentlich „unfallfreier“ und zudem zügiger. Kein vorbohren mehr oder nachhelfen mit dem Hammer. Mit einen Dort wird ein Loch in die Fassade geschlagen. Anschließend den Dübel mit einem Schraubendreher in der Wand verschrauben. Außenlampe anhängen und fertig.

Kein Ausfranzen vom Putz und eine wirklich saubere Sache. Wer also vor dem Verkleben seiner Dämmstofffassade keine Halteplatten verschraubt hat. Mit Dämmstoffdübeln von Markenfirmen bereitet der Anbau einer Außenleuchte kein Problem.

Bei größeren, bzw. schwereren Gegenständen reichen die Dübel jedoch nicht mehr. Diese halten keine höheren Gewichtsklassen oder sperrige Gegenstände. Fallrohre, Mansardengitter etc. benötigen da schon mehr. Aber auch hier haben sich die Hersteller etwas ausgedacht. Mit längeren Dübeln, die durch die WDVS mit der Wand verschraubt sind, kommt man zum Ziel.